Programm 2023
Bist Du auf der Suche nach Know How über Eventformate, neuen Trends oder Voice-Marketing?
Dann wirf einen Blick in das frisch veröffentlichte Programm vom SPORT.TOURISMUS.FORUM 2023!
PDF öffnen
SPORTTOURISMUS 2023

Die Rolle von Sport in der Schweizer Tourismus-Werbung
Sport ist Tourismus-Angebot und emotionaler Content. Welchen Sportcontent nutzen die Destinationen aktuell? Wie sehen die grossen Kampagnen aus? Welche Sportler stehen im Vordergrund? Welcher Werbedruck wird mit Sport-, welcher ohne Sportbezug erzeugt? Media Focus analysiert laufend den Werbemarkt – qualitativ wie quantitativ – und liefert damit spannende Insights zum Markt.
Tina Fixle, CAO, Media Focus Schweiz

Abenteuer-Skitourenreisen: Trend & Potential?
Das breite Spektrum des Skitouren-Sports, vom Skibergsteigen auf Geschwindigkeit bis hin zum Freetouring, boomt. Doch welches Potential haben die Alpen, um mit diesem Trend einen nachhaltigen touristischen Mehrwert zu generieren. Die Kanalisierung sowie Sensibilisierung über Winter Abenteuer und Survival Camps für hungrige Schneesportler:innen.
Matthias Haunholder, Skier, Adventurer & Speaker

Sport-Boom in den Alpen – wie nachhaltig kann/muss das sein?
Neue Angebote, neue Gäste und auch neue Infrastruktur: Was verträgt der Alpenraum? Wie steht es um die Nachhaltigkeit bei den Bemühungen um neue Gäste und welche Position vertritt der Alpenverein?
Dr. Olaf Tabor, Geschäftsführer, Deutscher Alpenverein
Clemens Matt, Generalsekretär, Österreichischer Alpenverein
Pierre Mathey, Geschäftsführer, Schweizer Bergführerverband SBV

Nachhaltige Mobilitätskooperationen | Diskussion
Aus den Städten in die Natur: Immer mehr Destinationen bieten direkten Anschluss für (Gross-)Städter in die Berge. Die Bahn spielt dabei eine wichtige Rolle und macht vermehrt Angebote und platziert sich als Kooperationspartner. Wie werden solche Angebote angenommen? Ist das der Weg zu nachhaltiger Mobilität im Sport-Tourismus?
Christoph Wydler, Senior Projektleiter Produkt-Service-Event, Schweizerische Bundesbahnen SBB
Nadja Urfer, Projektleiterin Tourismus, Netzwerk Schweizer Pärke
Marc Schlüssel, CMO, Lenzerheide Marketing und Support AG
EVENT-STRATEGIEN
Megamarsch hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit ihren Wander-Events möglichst viele Menschen physisch und mental zu bewegen. In ganz Deutschland, in Österreich und auf Mallorca finden die Megamärsche jährlich statt und begeistern tausende Teilnehmer.
Viele Megamärsche sind durch die Initiative und Unterstützung lokaler Tourismus- bzw. Marketing-Gesellschaften entstanden. Erfolgsgeschichten, wie der Megamarsch Sylt und der Megamarsch Weserbergland sind dadurch ins Leben gerufen worden. Außerdem neue Projekte für 2023, wie der Megamarsch Ostsee und der Megamarsch Mittersill.


Marathon war gestern, Wanderevents sind heute | Diskussion
Lange galt Wandern als 0815 Aktivität, doch durch die Pandemie hat Wandern wieder an Attraktivität gewonnen. Diesen Trend haben andere bereits früher erkannt und Wanderevents konzipiert. Wie kann eine Destination von diesen Events profitieren? Wohin führt der Trend?
Marco Kamischke, Geschäftsführer, Megamarsch
Daniel Schmidli, Geschäftsführer, vom See zum Berg

Sport, Kulinarik & Entertainment in Ischgl
Mit weit über 200 Pistenkilometern zählt Ischgl zu den erfolgreichsten Wintersportdestinationen in Tirol. Und auch im Sommer steigt die Nachfrage. Dahinter steckt eine maßgeschneiderte Event- und Kommunikationsstrategie, die das vielfältige Angebot der Region repräsentiert und für verschiedene Zielgruppen erschließt. Ein Blick hinter die Kulissen der Events im Paznaun.
Saskia Schweiger, Direktorin Marketing, Kommunikation & Events, Tourismusverband Paznaun-Ischgl

Der sportliche Süden der Alpen – Biken, Paddeln, Fliegen in der Region Villach
Nach 2 Jahren Einschränkungen im Sport setzt die grösste Sport-Tourismusregion Kärntens auf neue Trends und Outdooraktivitäten. Egal ob mit Bike, mit SUP oder am Schirm hängend, die Region Villach hat das perfekte Angebot. Welche Massnahmen wurden getroffen? Welche Auswirkungen hat dies auf den Lebensraum in der Region?
Silvia Wirnsberger, Director of Business & MICE, Villach Tourismus
Andreas Holzer, Projektentwickler, Villach Tourismus

Zwischen Megaevents und Nischensport: Das grösste Sportrevier Europas
So spielen Megaevents wie das Arco Rock Master Festival und Nischensport wie Windsurfen zusammen: Klettern, Segeln, Surfen und Mountainbiken sind am Gardasee auf Weltklasseniveau möglich. Die touristische Infrastruktur und die Natur machen die Region auch für Großereignisse fit. Wie sieht die Sportstrategie der Region aus? Warum steht das Produkt im Mittelpunkt der Strategie?
Oskar Schwazer, General Manager, Garda Trentino
DIGITAL & COMMUNITY

Aufbau einer touristischen Community auf einer digitalen Plattform
Outdooractive zählt mit über 13 Mio. Community-Mitgliedern und mehr als 3600 Partnerunternehmen zu den grössten digitalen Plattformen für Outdoortourismus. Wie können Destinationen und Leistungsträger die Plattform nutzen? Welche Insights kann man aus Daten und Nutzungsverhalten für die Sport-Tourismus-Planung ziehen?
Hartmut Wimmer, Founder & CEO, Outdooractive

Digital kuratierte Outdoorerlebnisse
Verschiedene Destinationen sind bereits auf diesen Zug aufgestiegen und verbinden GPS basierte Informationen mit spielerischen Inhalten. Wie das geschieht und welche Mehrwerte die entstandenen Formate für die Tourismusdienstleister bieten erklärt LaceUp auf der Bühne.
Tobias Walser, Co-Founder, LaceUp

Wie komoot und Schweiz Tourismus Radlerinnen bewegen
Frauen im Outdoorsport sichtbar machen, Pionierinnen feiern und zu neuen Entdeckungen ermutigen: Diese Ziele verfolgt die 100% Women Kampagne 2023 von Schweiz Tourismus ebenso wie komoot. Im Rahmen der internationalen Kampagne lancieren die beiden Partner eine Cycling Challenge. Wie ist diese organisatorisch und kommunikativ aufgebaut? Wie wird die Challenge in der 30 Millionen Community sichtbar? Wie können touristische Organisationen aus der Schweiz partizipieren und Radlerinnen begeistern?
Maximilian Seidl, Senior Sales & Partnership Manager, komoot
Anja Roggo, Project Manager Product Development, Schweiz Tourismus

Das Potential von Voice-Marketing für Sport & Tourismus
Voice ist auf dem Vormarsch: Was in den USA schon Standard ist, kommt vermehrt auch im deutschen Sprachraum in den Fokus: Kundinteraktionen mit intelligenten Voice-Systemen. Dabei reicht die Bandbreite von einfachen Skills für Smart-Speaker in Hotels bis hin zu intelligenten KI-Systemen für den Kundenservice. Welche Potentiale gibt es für Sport-Events und Sport-Tourimus Angebote? Wann sollte man sich mit dem Thema beschäftigen?
Flurin Carigiet, Technischer Projektleiter, Speed U Up Suisse AG
POSITIONIERUNG & DESTINATION

Bike-Positionierung braucht Zielgruppen-Kenntnis
Fast jeder Ort wird zur Bike-Destination: Der Markt wächst, die Zielgruppe wird grösser, das Angebot folgt. Wie segmentiert sich die Bike-Zielgruppe? Welche Rolle spielen unterschiedliche Anspruchsgruppen? Die Marktforschung gibt Einblick in eine vielschichtige Zielgruppe.
Stefan Schiel, Managing Director, Marketmind
Christian Bosch, Managing Director, Marketmind

Biken auf der Schwäbischen Alb
Angebot und Positionierung allein reichen nicht aus. Damit das Gästeerlebnis positiv ausfällt, entscheiden oft Details. Schwäbische Alb Tourismus hat ein preisgekröntes MTB-Beschilderungskonzept eingeführt: Details, die den Unterschied machen.
Ursula Teufel, Themenmanagerin Rad & Sponsoring, Schwäbische Alb Tourismus

Sportland Tirol: Positionierung und Sportkooperationen
Kaum eine Region steht mehr für Sport als Tirol. Seit Jahren bespielt die Tirol Werbung u.a. Ski, Radsport, Mountainbike und Klettern über zahlreichen Sponsorings. Wie zahlen diese Engagements auf den Tourismus ein? Wo gibt es Herausforderungen bzw. Entwicklungen? Welcher Content funktioniert, um Menschen für das Sport- & Urlaubsland Tirol zu begeistern? Gibt es eine Vernetzung mit den Aktivitäten der DMOs?
Alessandra Konrad, Leitung Sportland Tirol, Tirol Werbung

Tell your Story – Wie Destinationen ihre Geschichten erfolgreich nach Aussen bringen
PR mal anders gedacht. Wie ticken die Medien in Kernmärkten ausserhalb der Schweiz? Nicht nur im eigenen Land muss man als PR-Verantwortlicher seine Medienkontakte kennen. Um seine Gäste in anderen Ländern zu erreichen muss man zunächst wissen, wie dort die Presse tickt. News Aktuell gibt einen Überblick, wie man mit Medien richtig spricht.
Eljub Ramic, Geschäftsführer, News Aktuell
Dein Ansprechpartner für das SPORT.TOURISMUS.FORUM
Bei Fragen zum SPORT.TOURISMUS.FORUM wende Dich gerne an uns:
ESB Marketing Netzwerk
Raffaela Longatti
Projektleiterin Kongresse
longatti@esb-online.com
Tel: +41 71 223 78 82
Tel. direkt: +41 71 226 42 33
